Schlagwort: Travelsystem

Baby-Travelsysteme

Travelsysteme für das Kind sind die perfekte Ergänzung der Alltagserleichterung und des Reisens. Vor dem Kauf von einem System sollte man sich ausführlich informieren und bedenken, für was das System gut sein soll. Denn nicht jedes Travelsystem ist gleich.

 

Was sollte man beim Kauf eines Travelsystems beachten?

Zu aller erst sollte sich der Käufer Gedanken darüber machen, wofür er das Travelsystem nutzen möchte. Hier gibt es verschiedene Ansätze über die vor dem Kauf nachgedacht werden sollte:

  • • Wie oft möchte man mit dem Baby im Travelsystem raus?
  • • Wie ist der Untergrund in der Umgebung?
  • • Ist immer ein Auto vorhanden?
  • • Für welches Alter möchte man das System?

Travelsysteme setzten sich aus verschiedenen Komponenten zusammen

Die Komplettpakete können vom Neugeborenen-Alter bis zum Kleinkindalter genutzt werden. Hier sind eine Babyschale zum flachen Liegen und ein Sportsitz, der in verstellbaren Modi angebracht werden kann, enthalten. Zusätzlich wird von einigen Herstellern ein Autositz zum System bereitgestellt.

Die Komplettpakete der Travelsysteme wachsen mit dem Kind mit und können vom 1. – 5. Lebensjahr verwendet werden. Weiterhin gilt es beim Kauf eines Travelsystems darauf zu achten, dass der Schieber höhenverstellbar ist. So können auch große Partner den Wagen schieben, ohne dass Rückenprobleme auftreten. Auch ein großes Sonnenverdeck am äußeren Rand des Wagens sowie ein Fünf-Punkte Gurt sollte angebracht sein.

Im Idealfall hat der Wagen eine Luftkammerbereifung. Diese Reifen sind aus festem Gummi und somit sehr robust. Sie sind ideal für Städtische Untergründe wie Asphalt und Beton aber auch für Kies, Schotter und andere grobe Untergründe geeignet. Ebenfalls sollte das Vorderrad selbstausrichtend sein, dies macht den Wagen besonders wendig. Ein Kugellager unterstützt die Wendigkeit ebenfalls. Eine Verstellbarkeit der Sitzeinheiten und des Schiebers ist von Vorteil. Das verstellen des Sitzes nach Vorne oder des Schiebers nach Hinten kann einiges an Platz einsparen.

Welche Unterschiede im Bereich Travelsysteme gibt es?

Bei Travelsystemen kommen die Unterschiede immer auf den Hersteller an. Die meisten Travelsysteme haben einen Aluminiumrahmen, der besonders leicht ist. Ebenfalls hat das System verschiedene Adapter zum Anbringen von Babyschalen oder Autositzen. Das Zusammenklappen ist, durch einen Klappmechanismus, besonders simpel gestaltet und auch für große Geschwister zu bewerkstelligen. Einige Hersteller verwenden Luftbereifung, andere verwenden Reifen, die aus hartem Kunststoff sind. Diese sind zwar kostengünstiger, jedoch nicht für jeden Untergrund geeignet und können bei harten Untergründen schnell Verschleißspuren oder Risse aufweisen.

Welche Marken bieten Travelsysteme an?

Folgende Marken bieten flexible und leichte Travelsysteme an:

  • • Quinny
  • • Safety1st
  • • Britax
  • • MaxiCosi
  • • LCP
  • • Hauck
  • • ABC Design
  • • Akjax
  • • Lux4Kids
  • • Babywelt
  • • Gesslein

Die Marken ABC Design und Safety 1st schnitten im Warentest der Travelsysteme am besten ab. Der Hersteller Quinny zeigt auffällig oft sehr gute Kundenrezensionen in Onlineshops.

Vor- und Nachteile von Travelsystemen?

Travelsysteme bieten viele Freiheiten im Bereich des Reisens und der verbundenen Verwendbarkeit. Da die Wagen besonders leicht sind, können sie problemlos befördert werden. Zusammengeklappt können sie im Kofferraum transportiert werden. Überdies eignen sie sich für jede Altersklasse des Kindes. Durch die angebrachten Adapter am Rahmen können Neugeborenen-Schalen, Kindersitze, Sportsitze und Autositze an den Wagen installiert werden. Es muss also nur ein System für das Kind angeschafft werden.

Durch die Vielfalt der Verstellmöglichkeiten hat der Nutzer die Auswahl, wie er den Wagen und den Sitz des Kindes gerne aufgebaut hätte. Mit einem Travelsystem ist man unabhängiger als mit anderen Kinderwagen.

Einige Travelsysteme weisen allerdings auch Nachteile auf. Durch die Leichtigkeit des Materials Aluminium und der Federung wirken einige Modelle instabil und müssen vorsichtig gehandhabt werden. Die Klappmechanismen, bestehend aus Kunststoff, können bei jahrelangem Gebrauch verschleißen und klemmen. Bei guter Pflege sollte dies allerdings nicht passieren.

Wo kann man Travelsysteme erwerben?

Travelsysteme erhält man heutzutage am leichtesten im Internet. Diese Möglichkeit hat zwei Vorteile: Die Auswahl ist in Onlineshops übersichtlich zu sehen und bei den meisten Angeboten stehen gleichzeitig Kundenrezensionen, die in vielen Fällen lesenswert sind. So erhält man Gebrauchstipps und Empfindungen des Produktes aus erster Hand. Die gängigsten Onlinestores sind eBay und Amazon. Weitere Babyfachhandel sind Baby Walz, Zwergen-Alarm und Babywelt.

Auch im Einzelhandel kann man Travelsysteme kaufen. Der Vorteil hier ist die (in der Regel) fachkundige Beratung des Verkäufers. Im Idealfall fragt er nach Nutzungsdauer, speziellen Wünschen und dem Alter des Kindes. Bekannte Läden sind ebenfalls Baby Walz, Kids First!, Spiele Max, Höffner und BabyOne.

Travelsysteme oder Buggys – Was ist das richtige?

Bei jedem Vergleich oder Kauf eines Travelsystems wird der Interessent ebenso auf Buggy und Kinderwagen stoßen. Diese unterscheiden sich jedoch von Travelsystemen. Buggys zum Beispiel können nicht in der Sitzposition des Kindersitzes und im Schieber verstellt werden. Weiterhin sind Buggys aus robusterem Material und nicht so wendig wie Travelsysteme. Sie eignen sich für kleine Touren und Spaziergänge, ebenso sind sie nicht für Babys im Neugeborenenalter gedacht, da sie in Buggys keine waagerechte Liegeposition einnehmen können.

Traditionelle Kinderwagen bestehen aus Babyschale und Wagen. Diese eigen sich nur für Neugeborene und tragen meist nicht mehr als 10 Kilogramm.

Im Prinzip sind Buggys und Kinderwagen auch Beförderungsmaßnahmen für Kleinkinder. Buggys und Kinderwagen sind allerdings altersabhängig und können nicht so vielseitig genutzt werden wie Travelsysteme.

YOUTUBE: Top 10 Best Travel System Strollers Reviews 2014
(www.youtube.com/watch?v=5Ih73KqqVQI )